Foto vom "Fahrplan für Mobilität in Sachsen"
Nach der Wahl will DIE LINKE den öffentlichen Personennahverkehr stärken. Neben der Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken setzt die Partei dabei auch auf Buslinien. Um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen, verteilt die Partei in zwei Landkreisen Haltestellenschilder und nimmt am 29. August den Linienverkehr zwischen Bautzen und Weißwasser auf. In Weißwasser können die Fahrgäste außerdem mit Gregor Gysi ins Gespräch kommen. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Gertitzsch, …
weiterlesen "Mit dem Bus zu Gregor Gysi: DIE LINKE reaktiviert Buslinie in Ostsachsen – und lädt zur Freifahrt ein"
Aktuell gibt es mehrere Debatten in Sachsen und auf Bundesebene, die mit der Bundeswehr in Verbindung stehen. Als erste Amtshandlung als neue Verteidigungsministerin hat Annegret Kramp-Karrenbauer erklärt, dass sie die Sichtbarkeit der Bundeswehr durch Gelöbnisse oder Zapfenstreiche in der Öffentlichkeit erhöhen will. Nun hat sie freie Bahnfahrten für Militärkräfte in Uniform ab 1.1.2020 ermöglicht. Die Sächsische Staatsregierung will den Truppenübungsplatz in der Lausitz …
weiterlesen "Statt Soldaten-Freifahrt lieber für ehrenamtliche Rettungskräfte kostenfreier öffentlicher Nahverkehr!"
Im Landtagswahlprogramm der Partei spricht sich DIE LINKE. Sachsen in ihrem Programm für Modellprojekt Grundeinkommen aus und ist damit bundesweit Vorreiterin. Vor Ort diskutiert die Partei darüber mit Katja Kipping. Am 23. August 2019 besucht Katja Kipping, Parteivorsitzende DIE LINKE, die Oberlausitz. In Rietschen im „Zum Arschleder“ wird es um 17 Uhr einen Vortrag und Diskussion zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen geben; um 20 Uhr können Interessierte im Broilereck in Weißwasser mit Katja Kipping …
weiterlesen "DIE LINKE. Sachsen wirbt für ein Modellprojekt Grundeinkommen in der Lausitz"
Werden Sie sich für die Einrichtung einer Fachstelle für pflegende Angehörige in Sachsen einsetzen? Antwort: Ja, DIE LINKE setzt sich für eine Landesfachstelle als Beratungs- und Unterstützungseinrichtung für pflegende Angehörige ein. Die Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag hat diese zuletzt in ihrem Antrag in Drucksache 6/17317 „Rahmenbedingungen für häusliche Pflege grundlegend reformieren und Entlastung für pflegende Angehörige …
weiterlesen "Wahlprüfstein Landtagswahl 2019: wir pflegen – Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland e.V."
Der Begriff Start-up ist nicht geschützt. In diesen Antworten verstehen wir unter Start-up ein neues Unternehmen mit einer neuen Geschäftsidee und relativ hohem Wachstumspotenzial. DIE LINKE. Sachsen setzt sich zum einen für eine freie Gesellschaft ein, in der jeder Mensch seine Potenziale entfalten kann. Das spiegelt sich auch in unseren bildungs-, kultur- und demokratiepolitischen Leitlinien. Zum anderen ist unser Markenkern das Soziale. Wir wollen ein Wirtschaftssystem ohne …
weiterlesen "Wahlprüfstein Landtagswahl 2019: Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft – Thema: Startup-Politik"
Potenzielle Gründer*innen können ohne einen finanziellen Zuschuss zur Sicherung des Lebensunterhaltes eine Geschäftsgründung nicht vorbereiten. Wie steht Ihre Partei zu der Forderung, dass alle Gründungspotenziale ausgeschöpft werden müssen und potenzielle Gründer*innen eine finanzielle Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhaltes in der Gründungsphase erhalten sollten? Die Gründungsförderung in Sachsen werden wir auf die Unterstützung forschungs- und wissensbasierter, zukunftsorientierter Produkte und Dienstleistungen …
weiterlesen "Wahlprüfstein Landtagswahl 2019: Social Impact gGmbH"
Wirtschaftsstandort / Zukunftstechnologien Welches sind Ihre wichtigsten Themen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Sachsen im nächsten Jahrzehnt? DIE LINKE bekennt sich zum Wirtschafts- und Industriestandort Sachsen. Den seit mehreren hundert Jahren andauernden Erfindergeist der Handwerker*innen, Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen wollen wir weiter fördern, um neue innovative Ideen „Made in Saxony“ zu befördern. Der Kapitalismus ist jedoch immer auf Prozesse von Beschleunigung, Ausdehnung, …
weiterlesen "Wahlprüfstein Landtagswahl 2019: Industrieverein Sachsen 1828 e.V."
Bürgerschaftliches Engagement stärken – Ohne Ehrenamt keine Zivilgesellschaft Konsens ist, dass ehrenamtliche Strukturen unverzichtbar für den Zusammenhalt sind. Wie will Ihre Partei die Förderstrukturen ausgestalten? DIE LINKE hat in ihrem Wahlprogramm folgenden Abschnitt beschlossen: „Freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement stärken: Viele Sächs*innen engagieren sich freiwillig in ihrer Nachbarschaft, in Pflegeeinrichtungen, Vereinen, Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen, im Kulturbereich, in …
weiterlesen "Wahlprüfstein Landtagswahl 2019: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Sachsen e.V."
Welche konkreten Pläne haben Sie, um Unternehmensgründungen in Sachsen zu fördern? Die Gründungsförderung in Sachsen werden wir auf die Unterstützung forschungs- und wissensbasierter, zukunftsorientierter Produkte und Dienstleistungen konzentrieren. Dabei soll ein Großteil der Wertschöpfung auch tatsächlich vor Ort stattfinden. Start-Up-Unternehmen aus Praxis und Wissenschaft wird öffentliches Risikokapital zur Verfügung gestellt und in Form von stillen Beteiligungen ausgestaltet. …
weiterlesen "Wahlprüfstein Landtagswahl 2019: Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) e. V."
Welche Bedeutung messen Sie Freier Kultur in Sachsen bei? Kulturelle Vielfalt und die Künste in allen ihren Ausdrucksformen sind unverzichtbar für eine lebendige Demokratie. Günstige Rahmenbedingungen und Freiräume für ihre Entwicklung zu schaffen ist deshalb für uns als Linke wesentlicher Bestandteil unseres Ringens um eine demokratische und sozial gerechte Gesellschaft. DIE LINKE tritt für eine demokratische Kultur ein, in der alle Gruppen und Milieus ihre kulturelle Identität finden und ausdrücken …
weiterlesen "Wahlprüfstein Landtagswahl 2019: Netzwerk für Kultur und Jugendarbeit e.V."